Biotop- und Landschaftspflege

Schafe und Ziegen prägen das Bild der Kulturlandschaften Sachsen-Anhalts. Doch die Zahlen der gehaltenen Tiere sind rückläufig, die Herausforderungen vielfältig. Über die Leistungen einer kleinen Branche mit großem Wert informiert eine neue Broschüre, der „Atlas der Schaf- und Ziegenhalter“.

Eine wichtige Funktion der Schaf- und Ziegenhaltung ist die Biotop- und Landschaftspflege. Ob trockene, gebirgige oder karge Standorte: Die Tiere sind durch ihr breites Futterspektrum und ihre Wendigkeit bei der Nahrungssuche perfekt für die Beweidung. Biotope mit alten Bäumen oder in Hanglagen werden durch sie vor der Verbuschung geschützt.

P1010004.JPG

„Mit Ziegen wird es nie langweilig“, sagen Gitte und Steffen Kutschbach vom Glinder Ziegenhof im Salzlandkreis. „Jedes Tier ist eine eigene Persönlichkeit.“ In den Auen der Elbe, nahe der Mündung in die Saale, halten sie die deutschlandweit größte Herde der „Braunen Harzer Ziege“. Die Milch der Tiere hat einen hohen Nährwert, da sie zahlreiche essenzielle Aminosäuren und einen hohen Gehalt an Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen enthält.

P1010152.JPG

Atlas der Schaf- und Ziegenhalter als Broschüre

Neben kurzweiligem Lesestoff und ansprechenden Bildern gibt es im neuen Atlas der Schaf- und Ziegenhalter auch viele Informationen zur Berufsausbildung von Schäfern, Kontakte zu den einzelnen Verbänden und ein Verzeichnis von Direktvermarktern, die Produkte wie Käse, Kosmetik und Fleisch anbieten.